|
Archimedisches Polychor Nr. 34 (schräges dodekaedrisches Prismachor)
Dieses Polychor besteht aus zwei parallelen schrägen Dodekaedern, die über 80 3-Prismen und 12
5-Prismen verbunden
sind und hat somit die Notation H(3,3,3,3,5). Es hat 160 3-Ecke (jeweils zwischen
(3,4,4) und (3,3,3,3,5)), 150 4-Ecke (60 davon zwischen (3,4,4) und (4,4,5) und 90 zwischen je zwei
(3,4,4)) und 24 5-Ecke (zwischen (4,4,5) und (3,3,3,3,5)). Außerdem besteht es aus
360 Kanten und 120 Ecken.
Es gibt dieses Prismachor in zwei Isomeren (da es den schrägen Dodekaeder in zwei Isomeren gibt).
Weitere Daten:
- Symmetrie: [3,5]+x[ ] oder [5,3]+x[ ] der Ordnung 120
(Direct icosahedral-prismatic group)
- Schläfli-Symbol: sr{3,5}x{ } oder sr{5,3}x{ }
- Wythoff Kontruktion:
- Weitere Namen:
- Snub-icosidodecahedral prism (George Olshevsky)
- Snub-icosidodecahedral dyadic prism(Norman W. Johnson)
- Snub-icosidodecahedral hyperprism
- Snub-dodecahedral prism
- Snub-dodecahedral hyperprism
- Sniddip (von Jonathan Bowers: für snub-dodecahedral prism)
- Eckenfigur: unregelmäßige 5-Pyramide (Grundfläche mit Kantenlängen
√5+1/2 und viermal 1. Die anderen fünf Kanten zur Spitze haben die
Länge √2.)
Eckfigur des Polychors Nr. 34
(Die Zahlen an den Kanten der Eckfigur geben das n-Eck an, das im Polychor
dort liegt und mit einer Ecke den Eckfigur-Mittelpunkt berührt.)
Zentralprojektion des Polychors Nr. 34
Eckenumgebung des Polychors Nr. 34
Zurück oder zum Polychor Nr. 33,
zum Polychor Nr. 35 oder nach oben?
|