Polytope im IR 4 (= Polychora)

Start
Historisches
Definitionen
Platonische Polychora
Archimedische Polychora
antiprismat. Prismachora
Biprismachora
Beweise
Links
Kontakt

 
Alle Abbildungen auf dieser Seite sind Java-Applets, die sich - einmal geladen - mit der Maus drehen lassen.
optimiert für Mozilla Firefox 2.0
Stand April 2008
 
Archimedisches Polychor Nr. 11 (Cantellated 5-cell)

Dieses Polychor ist aus dem 5-Zeller entstanden, bei dem die Flächen expandiert werden. Somit erhält es die Notation e2C5. Dieses Polychor besteht aus 5 Kubo-Oktaedern (3,4,3,4), 5 Oktaedern (3,3,3,3) und 10 3-Prismen (3,4,4). Es hat 50 3-Ecke (jeweils 10 zwischen zwei (3,4,3,4), 20 zwischen (3,4,3,4) und (3,3,3,3) und 20 zwischen (3,4,4) und (3,3,3,3)) und 30 4-Ecke (jeweils zwischen (3,4,4) und (3,4,3,4)). Außerdem besteht es aus 90 Kanten und 30 Ecken.

Weitere Daten:
  • Symmetrie: [3,3,3] der Ordnung 120 (Diploid pentachoric group)
  • Schläfli-Symbol: t0,2{3,3,3} oder t1,3{3,3,3}
  • Wythoff Kontruktion:
  • Weitere Namen:
    • Cantellated 5-cell (Norman W. Johnson)
    • Rectified dispentachoron
    • Cantellated pentachoron
    • Cantellated [4-dim.] simplex
    • Srip (von Jonathan Bowers: für small rhombated pentachoron)
  • Eckenfigur: Prisma aus unregelmäßigem 3-Eck (Grund- und Deckelfläche ist ein unregelmäßige 3-Eck mit Kantenlängen 1, √2 und √2, die Höhe ist 1.)
Eckfigur des Polychors Nr. 11
(Die Zahlen an den Kanten der Eckfigur geben das n-Eck an, das im Polychor dort liegt und mit einer Ecke den Eckfigur-Mittelpunkt berührt.)

Zentralprojektion des Polychors Nr. 11

Eckenumgebung des Polychors Nr.11


Zurück oder zum Polychor Nr. 10, zum Polychor Nr. 12 oder nach oben?