Polytope im IR 4 (= Polychora)

Start
Historisches
Definitionen
Platonische Polychora
Archimedische Polychora
antiprismat. Prismachora
Biprismachora
Beweise
Links
Kontakt

 
Alle Abbildungen auf dieser Seite sind Java-Applets, die sich - einmal geladen - mit der Maus drehen lassen.
optimiert für Mozilla Firefox 2.0
Stand April 2008
 
Archimedisches Polychor Nr. 16 (schräges hexaedrisches Prismachor)

Dieses Polychor besteht aus zwei parallelen schrägen Hexaedern, die über 32 3-Prismen und 6 4-Prismen (Hexaedern) verbunden sind und hat somit die Notation H(3,3,3,3,4). Es hat 64 3-Ecke (jeweils zwischen (3,4,4) und (3,3,3,3,4)) und 72 4-Ecke (12 zwischen (4,4,4) und (3,3,3,3,4), 24 zwischen (3,4,4) und (4,4,4) und 36 zwischen (3,4,4) und (3,4,4)). Außerdem besteht es aus 144 Kanten und 48 Ecken.

Es gibt dieses Prismachor in zwei Isomeren (da es den schrägen Hexaeder in zwei Isomeren gibt). Weitere Daten:
  • Symmetrie: [3,4]+x[ ] oder [4,3]+x[ ] der Ordnung 48 (Direct octahedral-prismatic group)
  • Schläfli-Symbol: sr{4,3}x{ } oder sr{3,4}x{ }
  • Wythoff Kontruktion:
  • Eckenfigur: unregelmäßige 5-Pyramide (Grundfläche mit Kantenlängen √2 und viermal 1. Die anderen fünf Kanten haben die Länge √2.)
Eckfigur des Polychors Nr. 16
(Die Zahlen an den Kanten der Eckfigur geben das n-Eck an, das im Polychor dort liegt und mit einer Ecke den Eckfigur-Mittelpunkt berührt.)

Zentralprojektion des Polychors Nr. 16

Eckenumgebung des Polychors Nr. 16


Zurück oder zum Polychor Nr. 15, zum Polychor Nr. 17 oder nach oben?